Eine professionelle ernährungsberatung hilft Ihnen, Alltag und Gesundheit besser zu verbinden. Unsere staatlich geprüfte Diätassistentin unterstützt bei Diabetes, Stoffwechselstörungen, Übergewicht, Gastroenterologie, Allergien und onkologischen Fragestellungen.
Praxisnah und wissenschaftlich fundiert machen wir Ernährung verständlich. Sie bekommen einen klaren Plan: Analyse, individuelle Ziele, Umsetzung und Feedback.
Viele Krankenkassen erstatten Leistungen nach § 43 SGB V zu 80–100 %. Wir helfen bei den Formalitäten und bieten Termine vor Ort in Stollberg, Flöha, Marienberg, St. Egidien, Zschopau und Hohenstein-Ernstthal.
Wählen Sie das passende Format: Einzeltermine, Gruppen, Telefon- oder Onlineberatung sowie Kochkurse. Kontakt: 0160-91 10 51 88 oder manuelapetereit@icloud.com. Mehr Details finden Sie auch hier: Ernährungsberatung und Angebote.
Wichtige Erkenntnisse
- Individuelle Beratung verbessert Wohlbefinden und Laborwerte.
- Kostenerstattung nach § 43 SGB V entlastet viele Patientinnen und Patienten.
- Regionale Standorte ermöglichen wohnortnahe Termine.
- Verschiedene Formate: Vor Ort, Gruppe, Telefon oder online.
- Praktische Tools wie Energiebedarf und Portionierungsmodelle erleichtern den Alltag.
Warum professionelle Ernährungsberatung Ihre Gesundheit nachhaltig stärkt
Langfristige Essgewohnheiten sind der Schlüssel zu dauerhaft besserer Gesundheit. Kleine, schrittweise Veränderungen wirken auf Dauer stärker als schnelle Diäten. Die richtige Ernährung bringt mehr Energie, stabilere Werte und weniger Frust.
Die AOK empfiehlt nachhaltige Umstellungen statt Crash-Diäten. Je nach Postleitzahl gibt es individuelle Beratung, Gruppenformate sowie Telefon- und Onlineangebote. Spezielle Programme unterstützen zum Beispiel Menschen mit Diabetes oder Bluthochdruck.
So profitieren Sie konkret:
- Strukturierte Begleitung verbindet Wissen, Motivation und Alltagstauglichkeit.
- Personalisierte Impulse passen zu Beruf, Familie und Vorlieben.
- Evidenzbasierte Tipps verbessern Blutzucker, Blutdruck und Lipide.
- Feedback und Protokolle zeigen Fortschritte und helfen beim Justieren.
Je klarer Ihre Ziele sind, desto passgenauer die Maßnahmen. Gemeinsam schaffen wir Bedingungen, unter denen gesunde Entscheidungen im Alltag leichter fallen.
Leistungen und Formate der Ernährungsberatung
Sie wählen aus flexiblen Modulen, die Praxis, Wissen und digitalen Austausch verbinden. Unsere Angebote richten sich nach Ihrem Leben und Ihren Zielen.
Individuelle Vor-Ort-Termine und persönliche Beratung
Individuelle Vor-Ort-Termine bieten Raum für vertrauliche Fragen und maßgeschneiderte Lösungen. In der persönlichen beratung klären wir Anamnese, Essverhalten und konkrete Ziele.
Gruppenangebote, Schulungen und Kochkurse
Gruppen schaffen Motivation und Erfahrungsaustausch. Unsere Kochkurse verbinden Einkauf, Portionierung und schnelle Zubereitung.
Telefon- und Onlineberatung für maximale Flexibilität
Telefon- und Onlineformate sparen Anfahrt und helfen bei engem Zeitplan. Hybride Modelle kombinieren persönliche Termine mit digitalen Check‑ins.
- Fokussierte Module für besondere bereich e wie Diabetes oder Gastroenterologie
- Kursinhalte nach Leitlinien, auf Nachhaltigkeit ausgerichtet
Format | Dauer | Zielgruppe | Kernthemen |
---|---|---|---|
Einzeltermin | 45–60 Min. | Privatpersonen | Anamnese, Zielplanung |
Gruppenkurs | 6–8 Sitzungen | Interessierte, Selbstzahler | Gewichtsmanagement, Blutdruck |
Kochkurs | 3–4 Std. | Alle | Einkauf, Zubereitung, Portionen |
Online / Telefon | 30–45 Min. | Vielbeschäftigte | Follow‑up, Protokoll‑Feedback |
So läuft Ihre Ernährungstherapie ab: Von der Analyse bis zur Umsetzung
Der Ablauf einer Ernährungstherapie ist klar strukturiert und beginnt mit einer genauen Bestandsaufnahme.
Einführungsgespräch und Analyse Ihrer Ist‑Situation
Im Einführungsgespräch erfassen wir Krankheitsgeschichte, Ziele, Tagesablauf und Vorlieben.
Die Ist‑Analyse zeigt direkt, welche Stellschrauben ersten Vorrang haben. Das hilft bei Übergewicht, Diabetes, Verdauungsproblemen und Allergien.
Individueller Ernährungsplan auf Basis der Energiebedarfsberechnung
Auf Basis der Energie‑ und Nährstoffbedarfsberechnung erstellen wir einen realistischen Plan.
Der Plan berücksichtigt Familienleben, Arbeit und Vorlieben. Praxisnah und umsetzbar.
Begleitung, Protokolle und Anpassungen für nachhaltige Ergebnisse
Ernährungsprotokolle machen Muster sichtbar. Wir geben konkretes Feedback und leiten Anpassungen ab.
Regelmäßige Follow‑ups prüfen Ziele, Laborwerte und Symptome. Digitale Tools erleichtern das Dranbleiben.
Schritt | Inhalt | Nutzen |
---|---|---|
Einführung | Anamnese, Zielklärung | Grundlage für passgenaue Beratung |
Analyse | Ernährungsprotokoll, Energiebedarf | Prioritäten erkennen |
Plan | Individueller Ernährungsplan | Alltagstaugliche Umsetzung |
Begleitung | Follow‑ups, Anpassungen | Nachhaltige Erfolge |
Ernährung bei Erkrankungen: Ziele, Therapie und Beispiele
Bei vielen chronischen Erkrankungen spielt die Ernährung eine zentrale Rolle für Therapie und Wohlbefinden.
Diabetes mellitus und Stoffwechselstörungen
Bei Diabetes zielen wir auf stabile Blutzuckerwerte, Gewichtskontrolle und verbesserten Fettstoffwechsel ab.
Praxisnahe Maßnahmen sind: geeignete Kohlenhydratquellen, mehr Ballaststoffe, regelmäßiger Mahlzeitenrhythmus und angepasste Portionsgrößen.
Gastroenterologie
Bei Verdauungsbeschwerden, CED oder Reizdarm reduzieren wir Symptome durch individuelle Lebensmittelwahl und passende Zubereitung.
Eine behutsame Re-Integration fördert Verträglichkeit und Alltagstauglichkeit.
Allergien und Unverträglichkeiten
Als DAAB-geschulte Fachkraft bieten wir strukturierte, evidenzbasierte Unterstützung bei Allergien und Unverträglichkeiten.
Onkologie
In der Krebsbehandlung sichern ernährungstherapeutische Maßnahmen Nährstoffzufuhr, verhindern Mangelzustände und stabilisieren Appetit sowie Gewicht.
- Laborwerte, Medikamente und ärztliche Empfehlungen fließen in die Planung ein.
- Ernährungsprotokolle identifizieren Trigger und liefern konkrete Einkaufs- und Küchentipps.
- Zielindikatoren sind bessere Glukoseverläufe, Lipidprofile, weniger Beschwerden und mehr Leistungsfähigkeit.
Unsere ernährungsberatung bleibt individuell: Intensität und Inhalte passen wir an Verlauf und persönliche Bedürfnisse an.
Kostenerstattung und Formalitäten: Ihre Vorteile mit § 43 SGB V
Die bürokratischen Schritte zur Kostenübernahme sind überschaubar, wenn man weiß, worauf es ankommt. Viele Kassen erstatten Leistungen nach § 43 SGB V mit einer Kostenübernahme zwischen 80 und 100 Prozent.
AOK und IKK bieten in vielen Regionen strukturierte Präventions‑ und Einzelberatungs‑Modelle. Zu den AOK‑Regionen zählen unter anderem Baden‑Württemberg, Bayern, Bremen/Bremerhaven, Niedersachsen, Nordost, NordWest, PLUS, Rheinland/Hamburg, Rheinland‑Pfalz/Saarland und Sachsen‑Anhalt.
Kurzüberblick zu Ablauf und Formularen
- Ärztliche Verordnung oder Formular einholen.
- Kostenvoranschlag erstellen und bei der Kasse einreichen.
- Bewilligung abwarten und Termine starten.
Bei anderen Krankenkassen ist oft eine ärztliche Notwendigkeitsbeschreibung nötig. Wir unterstützen Sie beim Ausfüllen und prüfen gemeinsam Kontingente und Fristen.
„Unser Ziel: weniger Bürokratie für Sie, mehr Fokus auf Ihre gesundheitlichen Fortschritte.“
So sichern Sie Ihren Anspruch auf Erstattung: klare Dokumente, rechtzeitige Einreichung und transparente Kommunikation. Für Fragen zur beratung begleiten wir Sie Schritt für Schritt.
professionelle ernährungsberatung: Unser Anspruch und Ihre Sicherheit
Unser Anspruch ist klar: Sicherheit, Transparenz und wissenschaftliche Qualität stehen an erster Stelle. Sie erhalten nachvollziehbare Abläufe, klare Dokumentation und respektvollen Umgang mit Ihren Daten.
Qualifikation
Ihre ernährungsberaterin ist staatlich geprüft und in anerkannten Fachgesellschaften vernetzt. Dazu zählen VDD, DGE, DDG und die DAAB‑Qualifikation für Allergologie.
Im Reha‑Setting arbeiten wir mit DGE‑Standards und Diabetes‑Spezialisierung nach DDG‑Richtlinien. Schwerpunkte sind Diabetes, Gastroenterologie, Allergologie und Onkologie.
Therapie auf Augenhöhe
Wir setzen auf evidenzbasierte Empfehlungen, die im Alltag funktionieren. Leitlinien, ärztliche Diagnostik und Ihre Ziele fließen in jede Therapie ein.
- Praxisnahe Pläne ohne Dogmen
- Sensible Datenverarbeitung und klare Dokumente
- Interdisziplinäre Abstimmung bei Bedarf
- Fortlaufende Fortbildungen und Qualitätskontrollen
Aspekt | Was Sie erwarten können | Nutzen |
---|---|---|
Qualifikation | Staatl. geprüfte Fachkraft, VDD/DGE/DDG/DAAB | Verlässliche, leitlinienorientierte Beratung |
Arbeitsweise | Evidenzbasiert, alltagstauglich, empathisch | Umsetzbare Ergebnisse ohne Überforderung |
Transparenz | Klare Abläufe, Kosteninfo, Dokumentation | Sicherheit und Vertrauen von Beginn an |
Methoden und Tools, die Ihre Ernährung wirklich verändern
Mit klaren Messgrößen und Alltagshilfen wird gesunde ernährung greifbar. Wir kombinieren wissenschaftliche Berechnungen mit praktischen Tricks, damit Sie Schritt für Schritt Fortschritte spüren.
Präzise Energiebedarfsberechnung und portionierte Mahlzeitenmodelle
Wir starten mit einer genauen Energiebedarfsberechnung. So passen Portionsgrößen und Mahlzeitenrhythmen exakt zu Ihrem Alltag.
Portionierte Modelle geben Orientierung für Telleraufbau, Snacks und Timing. Sie bleiben flexibel statt starr.
Ernährungsprotokolle, Feedback und praktische Küchentipps
Protokolle machen Essmuster sichtbar. Wir geben wertschätzendes Feedback und leiten konkrete nächste Schritte ab.
- Küchentipps: Einkauf, Vorratshaltung und schnelle Rezepte für den Alltag.
- Visualisierungen: Einfache Grafiken zeigen Nährstoffqualität und Dichte in der ernährungstherapie.
- Digitale Tools: Apps und Online‑Check‑ins halten Sie am Ball.
- Bereichspezifisch: Für jeden bereich (z. B. Diabetes, Verdauung, Allergien) gibt es klare Leitplanken und Verträglichkeitsstrategien.
- Plan B: Lösungen für Reisen, Stress und Kantinenessen.
Kleine, machbare Schritte führen zu spürbaren Effekten. Nutzen Sie auch unsere Zusatzangebote wie die 3D-Scan-Aktion zur weiteren Individualisierung.
Standorte und Erreichbarkeit in Ihrer Region
Mit festen Sprechstunden in der Region planen Sie Ihre Beratung zuverlässig in den Alltag ein. Unsere Praxis in Stollberg ist der zentrale Anlaufpunkt für allergologische und ernährungstherapeutische Anliegen.
Stollberg/Erzgebirge: Allergologisch-ernährungstherapeutische Schwerpunktpraxis
Adresse: Postplatz 7, 09366 Stollberg/Erzgeb.
Schwerpunkt: Allergologie und ernährung für komplexe Fälle.
Weitere Termine vor Ort
- Flöha: DRK Schulungsraum, Bahnhofstraße 30, 09557 — Do, 2x/Monat.
- Marienberg: DRK Marienberg, Katharinenstraße 24, 09496 — Montag. Barrierefreier Zugang über Parkplatz Stadthalle (Hintereingang).
- St. Egidien: Am Eichenwald 1, 09356 — Dienstag, 14‑tägig. Barrierefrei.
- Zschopau: AOK Zschopau, Beethovenstr. 1, 09405 — Do, 2x/Monat.
- Hohenstein‑Ernstthal: AOK, Herrmannstraße 3, 09337 — Dienstag, 14‑tägig.
Barrierefreie Zugänge sind an ausgewählten Standorten ausgewiesen. Das erleichtert den Zugang und schafft Sicherheit bei Anfahrt und Terminplanung.
„Wohnortnahe Beratung spart Zeit und erhöht die Chance, dass Termine eingehalten werden.“
Standort | Adresse | Termine | Besonderheit |
---|---|---|---|
Stollberg | Postplatz 7, 09366 | nach Vereinbarung | Allergologisch-ernährungstherapeutische Schwerpunktpraxis |
Flöha | Bahnhofstraße 30, 09557 | Do, 2x/Monat | DRK Schulungsraum |
Marienberg | Katharinenstraße 24, 09496 | Montag | Barrierefreier Zugang über Parkplatz Stadthalle (Hintereingang) |
St. Egidien | Am Eichenwald 1, 09356 | Di, 14‑tägig | Barrierefrei |
Zschopau | Beethovenstr. 1, 09405 | Do, 2x/Monat | AOK‑Standort |
Hohenstein‑Ernstthal | Herrmannstraße 3, 09337 | Di, 14‑tägig | AOK‑Standort |
Für Termine rufen Sie an oder schreiben eine E‑Mail. Kontakt: 0160-91 10 51 88, manuelapetereit@icloud.com.
Für wen ist die Beratung geeignet? Patienten, Prävention und besondere Lebenslagen
Unsere Beratung richtet sich an Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen, die ihre Ernährung gezielt verbessern wollen.
Konkrete Indikationen: Wir unterstützen Patienten mit Übergewicht, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, Verdauungsbeschwerden, Mangelernährung, Allergien oder Osteoporose.
Auch ohne Diagnose profitieren Sie präventiv. Ziel ist mehr Energie, stabile Gewohnheiten und langfristige Gesundheit.
Besondere Lebenslagen wie Schwangerschaft und Stillzeit, Schichtarbeit, Studium, Pflegeaufgaben oder der Seniorenalltag berücksichtigen wir gezielt.
Für Kinder und Jugendliche bieten wir altersgerechte Schritte mit praktischen Familientipps. Sportlich Aktive bekommen Pläne für Leistung und Regeneration.
Bei Gewichtsreduktion setzen wir auf nachhaltige Strategien statt kurzfristiger Diäten. AOK‑Programme und Präventionskurse fließen bei Bedarf in die Planung ein.
Bei Essstörungen arbeiten wir sensibel und interdisziplinär. Unverträglichkeiten und Allergien managen wir strukturiert, damit Ihre Lebensqualität steigt.
Zielgruppe | Beispiele | Nutzen |
---|---|---|
Patienten mit Erkrankungen | Diabetes, Fettstoffwechsel, Verdauung | Stabile Werte, weniger Symptome |
Prävention | Gesundheitsbewusste, Berufstätige | Mehr Energie, stabile Routinen |
Besondere Lebenslagen | Schwangerschaft, Schichtarbeit, Senioren | Alltagstaugliche Lösungen |
Ziel: Ein Programm, das zu Ihnen passt und sich im Alltag langfristig bewährt.
Jetzt Termin vereinbaren und starten
Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin — schnell, transparent und persönlich. Wir erklären vorab Aufwand, mögliche Kostenübernahme und die nächsten Schritte. So wissen Sie sofort, was zu erwarten ist.
Mit ärztlicher Verordnung oder Selbstzahler - wir beraten transparent
Sie können mit einer ärztlichen Verordnung starten: Leistungen nach § 43 SGB V sind häufig teilerstattungsfähig. Auf Wunsch stellen wir Ihnen AOK‑ und IKK‑Formulare bereit.
Bei anderen Kassen ist oft eine ärztliche Notwendigkeitsbeschreibung nötig. Wir senden gern eine Vorlage und helfen beim Ausfüllen.
Kontakt per Telefon, E‑Mail oder Online‑Anfrage
- Buchen: Starttermin unkompliziert als Selbstzahler oder mit Verordnung.
- Transparenz: Umfang, Kosten und mögliche Kassenleistungen klar erklärt.
- Schnelle Rückmeldung: Ihre ernährungsberaterin ruft zeitnah zurück.
- Kontakt: Telefon 0160-91 10 51 88 oder manuelapetereit@icloud.com.
- Vorbereitung: Kurze Ziele, Tagesstruktur, Medikation und Befunde helfen dem Start.
Punkt | Was Sie bekommen | Vorteil |
---|---|---|
Buchung | Telefon, E‑Mail oder Online‑Anfrage | Schneller Einstieg |
Formulare | AOK/IKK-Vordrucke oder Notwendigkeits-Vorlage | Erleichterte Kostenerstattung |
Format | Vor‑Ort, Telefon, Online oder hybrid | Maximale Flexibilität |
Nachbereitung | Terminbestätigung mit Infos | Klare Orientierung |
Fazit
Gut geplante Ernährungstherapie bringt spürbare Vorteile für Alltag und Laborwerte. Sie unterstützt bei Diabetes, Stoffwechsel- und Verdauungsproblemen sowie bei Allergien und onkologischen Fragestellungen.
Eine professionelle ernährungsberatung verbindet Fachwissen mit Praxisnähe. Mit klaren Schritten—Analyse, Plan, Umsetzung und Feedback—werden Veränderungen greifbar und nachhaltig.
Dank § 43 SGB V sind finanzielle Hürden oft gering; viele Kassen erstatten 80–100 %. Flexible Formate (Vor‑Ort, Gruppe, Telefon, Online) und regionale Standorte wie Stollberg, Flöha, Marienberg, St. Egidien, Zschopau und Hohenstein‑Ernstthal erleichtern den Einstieg.
Ihr nächster Schritt: Kontakt aufnehmen, Ziele definieren, Termin starten. Jeder kleine Fortschritt zählt für mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität.