Lachen ist die beste Medizin — gleich danach kommt die Bewegung.
Regelmäßige kleine Übungen verbessern Herz, Immunsystem und Psyche. Sie senken das Risiko für Stürze, Diabetes, Osteoporose und Krebs.
Dieser Guide zeigt freundlich, Schritt für Schritt, wie Sie mit einfachen Alltagsübungen Körper, Geist und soziales Leben stärken. Die Hinweise sind praxisnah und sofort umsetzbar.
Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Broschüren, Flyer und Übungsspiele des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit. Materialien sind als PDF oder Papier erhältlich und können kostenfrei bestellt werden.
Ziel: Konkrete Tipps, leicht verständliche Informationen und motivierende Beispiele, damit Bewegung zu einem freudvollen Teil Ihres Alltags wird.
Wesentliche Erkenntnisse
- Bewegung verbessert Lebensqualität und reduziert Krankheitsrisiken.
- Einfache Übungen lassen sich sofort im Alltag umsetzen.
- Kostenfreie Materialien auf der Seite erleichtern den Start.
- Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen helfen Routine und Motivation.
- Dieses Angebot richtet sich an Menschen jeden Fitnesslevels.
Warum gerade jetzt aktiv werden? Einstieg in ein bewegtes Leben im Alter
Mehr Bewegung muss nicht kompliziert sein. Kleine Einheiten im Alltag reichen: Waden‑Wippe beim Zähneputzen, 3–5 Sit‑to‑Stand beim Telefonieren oder Einbeinstand am Herd. Diese Beispiele lassen sich ohne Geräte und ohne großen Aufwand umsetzen.
Unterbrechen Sie langes Sitzen mit kurzen Pausen. Nehmen Sie lieber die Treppe, gehen oder radeln Sie für kurze Wege. Verabreden Sie sich mit Freunden zu Spaziergängen statt zu Café‑Treffen — soziale Termine fördern das Dranbleiben.
Nutzerintention verstehen: Sicher, einfach und alltagsnah starten
Starten Sie dort, wo Sie stehen. Wählen Sie Übungen, die Sie sicher beherrschen, und erhöhen Sie Umfang langsam. Achten Sie auf festen Stand, passende Schuhe und rutschfeste Flächen.
- Planen Sie realistisch: 5–10 Minuten pro Tag helfen, Regelmäßigkeit aufzubauen.
- Nutzen Sie Wartezeiten und kurze Pausen; kleine Sequenzen summieren sich über die Tage.
- Online finden Sie tägliche Programme und Videos, die den Einstieg erleichtern.
Diese Tipps richten sich an Menschen, die ohne Druck beginnen möchten. So steigern Sie Schritt für Schritt Ihre Fitness und Ihr Wohlbefinden.
Bewegung wirkt: Gesundheitliche Vorteile für Körper, Geist und soziale Teilhabe
Wer täglich kleine Übungen einbaut, reduziert langfristig viele Krankheitsrisiken. Das zahlt auf mehr Mobilität und Lebensqualität ein.
Risiken reduzieren
Regelmäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko für zentrale krankheiten wie Herz‑Kreislauf‑Leiden, Diabetes und bestimmte Krebsarten.
Sie verringert auch das Risiko für Osteoporose und Demenz im Alter.
Stärken aufbauen
Tägliche bewegung stärkt die Immunabwehr und erhöht Muskelkraft.
Mehr Beweglichkeit und ein stabileres Gleichgewicht verbessern die Alltags‑Fitness und beugen Stürzen vor.
Wohlbefinden fördern
Bewegung reduziert Stresshormone, verbessert den Schlaf und hilft bei Ängsten sowie depressiven Verstimmungen.
Gerade kleine Routinen stärken Körperwahrnehmung, Selbstvertrauen und die soziale Teilhabe von menschen.
- Durch regelmäßige bewegung sinkt Ihr Risiko für zentrale krankheiten.
- Sie bauen Schutzfaktoren gegen funktionelle einschränkungen auf.
- Psychisch profitieren Sie: Besserer Schlaf und mehr innere balance.
- Kurz: Jede Einheit zahlt auf Körper, Geist und soziales leben ein.
älter werden in balance bewegung aktiv im Alltag verankern
Schon wenige einfache Gewohnheiten verwandeln Routine in nützliche Bewegungszeit. Alltagsbausteine helfen, regelmäßige Bewegung ohne Extra‑Termin einzubauen.
Kleine Gewohnheiten mit großer Wirkung
Setzen Sie auf Mikrogewohnheiten: Treppe statt Aufzug, kurze Wege zu Fuß oder mit dem Rad. Nutzen Sie Wartezeiten für kurze Übungen.
- Beispiel: Waden‑Wippe beim Zähneputzen, 5x Sit‑to‑Stand pro Stunde, Einbeinstand beim Kochen.
- 1–2 Minuten pro Stunde reichen, um langfristig Kraft und Standfestigkeit zu stärken.
- Variieren Sie Ausdauer, Kraft und Gleichgewicht, um Überlastung zu vermeiden.
Soziale Motivation und Teilhabe
Verabreden Sie sich zu Spaziergängen oder schließen Sie sich einer Gruppe an. Aktivitäten wie Gartenarbeit, Spielen mit Enkeln oder wandern geben Freude und Halt.
Gemeinsame Termine helfen Menschen, dranzubleiben. Für teilnehmende, besonders ältere teilnehmende, sind niedrigschwellige Angebote wichtig.
- Nutzen Sie Erinnerungen am Smartphone oder einen Zettel am Kühlschrank.
- Informieren Sie sich zu Laufanalysen und Schritt‑Anleitungen, z. B. Laufanalyse Fitomat, für zusätzliche Anregungen.
Übungen, die sofort umsetzbar sind: Beispiele aus Alltag und Sport
Praktische übungen lassen sich leicht in den Tagesablauf einbauen und brauchen kaum zusätzliche zeit.
Zu Hause
Waden‑Wippe beim Zähneputzen: Fersen heben, Zehenspitzen senken, 10–15 Wiederholungen.
Sit‑to‑Stand: Mehrfach aufstehen und setzen, 5–10 Wiederholungen pro Block.
Einbeinstand am Herd: Ein Bein anwinkeln, kurz halten; anfangs leicht abstützen, freie Standzeit steigern.
Draußen
Park‑Hindernislauf als Slalom, Gangart und Tempo wechseln. Lockeres wandern oder Radeln bringt frische Luft und Abwechslung.
Gehirn und Körper kombinieren
Beim Gehen einfache Rechenaufgaben, z. B. von 50 rückwärts in Dreierschritten zählen. Das schärft Fokus und fördert dual‑task‑Fähigkeit.
Mit einfachen Mitteln trainieren
Einkaufstasche als Gewicht: Aufrecht stehen, Tasche nah am Körper, seitliches Senken und Heben, langsam und kontrolliert. Achten Sie auf stabile Hüfte und entspannte Schultern.
Ort | Übung | Nutzen |
---|---|---|
Zuhause | Waden‑Wippe, Sit‑to‑Stand | Sprunggelenkstabilität, Bein‑ und Gesäßkraft |
Küche | Einbeinstand am Herd | Balance, Rumpfstabilität |
Draußen | Hindernislauf, wandern, Radeln | Koordination, Ausdauer, frische Luft |
Alltag | Einkaufstasche‑Training | Rumpfkräftigung, Alltagstauglichkeit |
Weitere anregungen gibt es in kuratierten Videos und im alltagstrainingsprogramm (ATP). Viele Übungen eignen sich für verschiedene Niveaus und motivieren teilnehmende langfristig.
Mehr Bewegung mit Materialien und Services: Informationen, Tools und Datenschutz
Kompakte Sets, Broschüren und Online‑Services bieten konkrete Anleitungen für den Alltag. Die Angebote sind praxisnah und sofort nutzbar.
Praktische Hilfen
Die Bewegungspackung enthält 25 Übungskarten aus dem alltagstrainingsprogramm (Bestellnr. 60582387). Sie ist kostenfrei, maximal 10 Stück bestellbar und als PDF verfügbar.
- Broschüren: Bestellnr. 60582320, 60582321 und 60582323 (jeweils mit PDF‑Download).
- Infoblatt für ältere teilnehmende bewegungsangeboteninfoblatt: DL-20250519-1640, ideal bei Hitze.
- Bestellung über die seite: Material in den Warenkorb legen, Warenkorb rechts öffnen, daten eingeben und Bestellung absenden. Abschluss per Bestätigungslink in der E‑Mail.
Online‑Angebote verantwortungsvoll nutzen
Für die Verbesserung der website wird um einwilligung zur statistischen erfassung gebeten. Die webanalyse‑daten dienen der Optimierung von dienst und Inhalten.
Die datenerfassung beruht auf einer klaren rechtsgrundlage. Sie können die einwilligung jederzeit widerrufen – meist per Opt‑out/Consent‑Manager auf dem jeweiligen endgerät.
Transparenz: Es werden nur notwendige daten erfasst. Prüfen Sie die Hinweise auf der seite für weitere informationen zur Speicherdauer und zum Zweck.
Fazit
Bewegung zahlt sich jeden Tag aus: Mehr bewegung bringt spürbare Vorteile für Körper und Seele.
Regelmäßige kleine Einheiten senken Risiken wie Herz‑Kreislauf‑Leiden, Diabetes, Krebs, Osteoporose und Demenz. Sie stärken Kraft, Beweglichkeit, Gleichgewicht und das Immunsystem.
Für menschen im alter fördern einfache Übungen die fitness und reduzieren funktionelle einschränkungen.
Probieren Sie Spaziergänge, wandern oder kurze Park‑Parcours und kombinieren Sie Koordinationsaufgaben für Kopf und Körper.
Nutzen Sie die kostenlosen Materialien wie die Bewegungspackung (25 Übungskarten) und Broschüren; die Bestellung erfolgt mit Bestätigungslink.
Ein kleiner Schritt pro tage genügt: bleiben Sie dran, variieren Sie und teilen Sie Erfolge mit teilnehmende — so wächst Sicherheit und Freude.